Ausbildung Physical Theatre
Die Darsteller*innen des Physischen Theaters benötigen nichts als ihre Körper, um die Zuschauer in ihren Bann zu ziehen. Mittels Imagination und Körpersprache erwecken sie ihre eigenen Theaterwelten. Dabei werden Räume, Spielabläufe und Emotionen sichtbar und erlebbar gemacht, die auf der Ausbildung in Physical Theatre und den Techniken der klassischen Pantomime basieren. So gehören zunächst Sensibilisierungsübungen, Improvisation, Charakter- und Stückentwicklung zum Ausbildungsprogramm, um eine solide Basis zu schaffen. Zusatzkurse, wie Partnerakrobatik, Contact Improvisation und andere Formen ergänzen das Bewegungsrepertoire. Ebenso stützen auch die fortlaufenden Nebenfächer Klassischer Tanz, Modern Dance und Bodenakrobatik den darstellerischen Ausdruck. Eine besondere Bedeutung wird dem Nebenfach Schauspiel eingeräumt, um über das Schreiben eigener Texte in Form von emotionalen Reflektionen zum Zeitgeist, den individuellen Ausdruck zu fördern und in die Produktionen einzubinden. Mit den erworbenen Fähigkeiten der Ausbildung in Physical Theatre und in Pantomime sollen die Absolvent*innen in der Lage sein, freischaffend oder als festes Mitglied eines Ensembles professionell zu arbeiten.
NEXT GENERATION – YOU!
Galerie Physical Theatre
Struktur und Inhalt der Ausbildung Physical Theatre
Konkret besteht unsere Ausbildung aus einem Rotationsprinzip, in dessen Rahmen verschiedene Themen behandelt werden.
So beginnen wir spielerisch mit der Improvisationstechnik und dem Maskenspiel der Commedia dell’arte, um zunächst aus freier Emotion heraus zu agieren. Die inhaltlich einfachen Abläufe dienen dabei dem unverfälschten Ausdruck des Spiels.
Danach wechseln wir in das Genre der klassischen Pantomime unter dem Aspekt der komödiantischen Burlesque. Auch hier stehen eher bodenständige Sketche im Vordergrund. Wie in der Commedia geht es um das Entwickeln von Pointen, in denen auch so manche Poesie mitschwingt.
In dem darauf folgenden Zeitfenster erweitern wir die bis dahin gewonnene Basis um die Abstrakte und das Spiel mit Objekten. Nun setzt die Autorenschaft ein, bei der selbst geschriebene Texte mit eingearbeitet werden. Der Ausdruck nähert sich hier dem des Schauspiels und des Tanzes an, wobei begleitender Unterricht in diesen entsprechenden Nebenfächern, sowie die pantomimische Technik in Anlehnung an Decroux und Marceau den Prozess bereits vorbereitet hat.
Auf dieser breiten Basis wird es dann mögich, im nächsten Abschnitt die Grotesque, zu behandeln. Neben der Entwicklung des inneren Clowns, steht hier das Aufspüren absurder Zusammenhänge und deren Bezug zum aktuellen Zeitgeist im Fokus.
Unsere komplexe Gegenwart findet im Paradox ihre Enthüllung und läßt abstruse Charaktere entstehen, auf die dann das Kostümtheater folgt. Hier wird die Entwicklung neuartiger Figuren durch die Erschaffung eigener Materialverarbeitungen entworfen und spielerisch ins Leben gerufen, wobei bisherige Ausdrucksvarianten kombiniert oder stark reduziert werden.
Der Stundenplan ist dabei weitaus reichhaltiger als diese Hauptthemen vermuten lassen.
Zunächst steht der Unterricht im Physical Theatre in entsprechender Kreativität und Übungen im Vordergrund. Um jedoch die rein pantomimische Technik aufzubrechen, werden gleichzeitig Techniken des contemporary dance vermittelt, die zu modernen Ausdrucksweisen führen. Ebenso trägt der Schauspielunterricht inklusive des Sprechtrainings zum leichten Umgang mit Texten und einem vergrößerten Spektrum bei.
Weitere Nebenkurse in Akrobatik, Ballett und wechselnde Angebote in Pilates, Stepptanz, Contact Improvisation etc. bieten umfangreiche Trainings und Trigger.
Die Teilnahme am Unterricht der Abteilung Bühnenbild, im Rahmen des Kostümtheaters, bietet außerdem Elemente einer handwerklichen Gestaltung.
Schließlich ermöglichen Kurse in Theorie, die allen Abteilungen gemein sind, noch Einblicke in die Anatomie und andere Bereiche; sowie auch fachübergreifende Seminare, wie beispielsweise zum Thema der Projektmittelförderung, den Horizont für den folgenden Berufsweg eröffnen.
Für Quereinsteiger gilt es im laufenden Programm den Einstieg, zu finden. Durch entsprechende Wiederholungen, der bereits erworbenen Fähigkeiten, wird die grundlegende Basis in Auszügen sichergestellt. Hier zählt jedoch der persönliche Einsatz, um das derzeitige Niveau zu integrieren.
Ausbildungsfächer Physical Theatre
Inhalte der Hauptfächer
- Commedia dell’arte
- Imaginationstechniken
- klassische Pantomime / Burlesque
- Objektarbeit / Objekttheater
- Abstraktion / Mime Corporel
- Groteske / Clowneske / Maske
- Stückentwicklung / Autorenschaft
Nebenfächer
- Ballett
- Modern / Zeitgenössischer Tanz
- Bodenakrobatik
- Schauspiel
Grundkurse
- Anatomie
- Kulturgeschichte
- Gemeinschaftskunde
Ausbildungsinfos
Ausbildungsdauer
3 Jahre / 3 Years
Ausbildungsbeginn
Sommer / Summer Semester | 01.04.
Winter Semester | 01.10.
Quereinstieg möglich / Cross entry possible
Kosten
Monatliche Ausbildungskosten / Monthly training costs: € 405.-
Kaution / Deposit: Vor dem Ausbildungsbeginn ist eine Kaution von € 405.-zu zahlen. Die Kaution wird mit dem Schulgeld des letzten Ausbildungsmonats verrechnet.
A deposit of € 405.- is to be paid before the start of the training. The deposit will be deducted from the tuition fee for the last month of the education.