Atelier
Struktur und Inhalt der Ausbildung Bildende Kunst
Technik
Im praktischen und theoretischen Unterricht des ersten Ausbildungsabschnitts erarbeiten die Schüler*innen grundlegende zeichnerische und malerische Techniken sowie die bildnerisch-ästhetische Nomenklatur.
Entwicklung der eigenen Formensprache
Auf dieser Grundlage zielt die Bildende Kunst / Bühnen- und Kostümbild-Ausbildung im zweiten Abschnitt darauf ab, experimentelle Ausdrucksformen zu erkunden und lernen deren Wirkungsweisen einschätzen und beurteilen zu können. Von der Idee bis zum fertigen Werk sind komplexe Aufgabenstellungen mit angewandtem Charakter durchzuführen. Die freie Arbeit im Atelier dienen vor allem dazu, den eigenen individuellen Stil zu fördern. Über die rein technische Beherrschung der Mittel hinaus, soll das Entdecken der eigenen Formensprache gefördert werden. Außerhalb des Unterrichts steht den Auszubildenden ganztägig das Atelier als Arbeitsraum zur Verfügung. Jede*r Schüler*in stellt im Rahmen von Einzel- oder Gruppenausstellungen einen Teil seiner Arbeiten in den Räumen der ETAGE vor.
Ausbildungsfächer Bildende Kunst
Hauptfächer
- Grundlagen der bildenden Kunst
- Maltechniken
- Farblehre
- Kompositionslehre
- Aktzeichnen
- Perspektive
Nebenfächer
- Entwurf
- Bühnen- und Kostümbild
- Modellbau
- Kunstgeschichte
Grundkurse
- Freie Atelierarbeit
- Anatomie
- Kulturgeschichte
- Gemeinschaftskunde
Ausbildungsinfos
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsbeginn
jederzeit möglich
Kosten
Monatliche Ausbildungskosten / Monthly training costs: € 405.-
Kaution / Deposit: Vor dem Ausbildungsbeginn ist eine Kaution von € 405.-zu zahlen. Die Kaution wird mit dem Schulgeld des letzten Ausbildungsmonats verrechnet.
A deposit of € 405.- is to be paid before the start of the training. The deposit will be deducted from the tuition fee for the last month of the education.